-
Wie du trotz Covid-19 durchatmen und frische Luft geniessen kannst
Covid-19 ist zwar unsichtbar, aber trotzdem “zum Greifen nah”. Täglich bedrücken uns Schlagzeilen über Corona und die Fallzahlen schnellen in die Höhe. Es herrscht dicke Luft. Nicht nur in Sitzungszimmern sondern auch in Büros und anderen Räumen, in denen zwei oder mehrere Personen arbeiten oder leben, ist die Luft sehr schnell verbraucht. Beim Ausatmen verbreiten wir Aerosole. Über diese gelangen Viren in die Luft. Mit regelmässigem Lüften senken wir die Menge an Aerosolen in der Luft und damit die Ansteckungsgefahr – zum Beispiel mit Covid-19. Die Schweizerfirma Caru AG hat ein smartes und in seiner Eleganz einmaliges Gerät – CARUair – entwickelt, das mit einem hochwertigen CO2 Sensor von Sensirion effizientes und nachhaltiges…
-
Was tun bei Reiseübelkeit? Die wichtigsten Tipps für unterwegs
Eine Frau mit Reiseübelkeit. – depositphotos Ob Schiff, Flugzeug oder Auto: Reiseübelkeit kann in jedem Verkehrsmittel auftreten. Doch mit einigen leichten Hilfsmitteln lässt sie sich leicht bewältigen. Endlich sitzt die ganze Familie im Auto und es geht gen Süden in die lang ersehnten Ferien! Doch schon kurz nach Erreichen der Autobahn setzt auf einmal Übelkeit ein. Statt die Aussicht zu geniessen, folgt ein Kampf gegen potenzielles Erbrechen: Die Kinetose hat zugeschlagen. Hinter der sogenannten Reiseübelkeit oder Reisekrankheit steckt eine gestörte Signalübertragung. Der medizinische Fachbegriff Kinetose leitet sich vom griechischen Wort Kinein für Bewegung ab. Wenn das Auto durch die Kurven der alpinen Passstrassen fährt, meldet das Gleichgewichtsorgan «Bewegung» an das Gehirn. Der Körper…
-
Wir alle haben dieses unbezahlbare Geschenk – Aber Tausende entdecken es nie!
Unsere Welt ist von Egoismus und Habgier bestimmt. Viele Menschen schauen in erster Linie für sich selbst. Sie sind vermeindlich glücklich, wenn ein neues Kleid im Schrank hängt, wenn Blumen auf dem Tisch stehen und die nächsten Ferien gebucht sind. Wieviel Energie und Geld hast du in letzter Zeit für dein Hobby investiert? Hand aufs Herz: Hast du dabei die Anliegen und die Bedürfnisse deiner Lieben berücksichtigt oder nur deine eigenen? Stell dir vor, wenn du mit nur einem kleinen Anteil deiner Energie oder deines Geldes deine Lieben, deine Eltern, bedürftige oder handycapierte Menschen oder einfach ein Kind glücklich gemacht hättest. Wie ginge es dir dann? Wärst du weniger glücklich als heute? Wir…
-
Machst du diesen Fehler im Coronazeitalter?
Wohl noch nie so oft wie heute hört oder liest man das Wort infisziert. Die häufige Falschschreibung ist wohl vor allem auf eine verkehrte Aussprache zurückzuführen. Die Geniesserin hingegen weiss, dass das Verb infizieren ohne s vor dem z geschrieben wird. Infizieren geht auf das lateinische Wort inficere zurück, das «hineintun» bedeutet. Heute wird infizieren in der Bedeutung von «(sich) anstecken oder eine Krankheit übertragen» gebraucht: «ich habe mich im Schwimmbad [mit einem Hautpilz] infiziert», «jemanden mit einem Bazillus infizieren». Die Schreibweise infiszieren ist falsch.