-
Ohne Auge isst das Ohr nicht mit: Schweizer Koch-Podcasts sind rar
Knuspern, knacken, blubbern. Schlürfen, schmatzen, kauen: Beim Essen entstehen Geräusche. Viele Geräusche. Doch es gibt im Gegensatz zum Ausland fast keine Schweizer Podcasts zum Thema Kulinarik. Eine Suche nach Gründen. Symbolbild Keystone (sda) Kaum jemand spricht über gute Gerichte, über tolle Drinks, über ausschweifende Gelage, auch nicht über das stille Geniessen. Es ist hierzulande auch schwierig, Rezepte zu finden, die einem via Podcast aufgeschwatzt werden, während man, die Schürze umgebunden, mit gewetzten Messern in der Küche steht. Sind Laute schlichtweg zu wenig sinnlich? Es sei schwierig, Rezepte rein auditiv umzusetzen, vermuten David Daniel und Paolo Domeniconi. Die beiden gehören zu den wenigen, die einen Podcast zum Thema produzieren. “Tisch frei” gibt es seit…
-
Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben
Die Fähigkeit, lustvolle Aktivitäten zu geniessen, ohne sich gedanklich davon ablenken zu lassen, trägt mindestens ebenso viel zur Lebenszufriedenheit bei wie eine gute Selbstkontrolle. (Bild: istock.com/Beli_photos). Wer nimmt sich nicht hie und da vor, endlich mehr Sport zu treiben, weniger Süsses zu essen oder endlich seine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Die Wissenschaft hat sich bereits viel damit beschäftigt, wie wir unsere langfristigen Ziele besser und effektiver verfolgen können. Die generelle Auffassung: Selbstkontrolle hilft uns Menschen, langfristige Ziele über kurzfristiges Vergnügen zu stellen und führt in der Regel zu einem zufriedeneren und erfolgreicheren Leben. «Doch es ist Zeit umzudenken», sagt Katharina Bernecker, Motivationspsychologin an der Universität Zürich. «Selbstkontrolle ist natürlich wichtig für ein Leben, das…
-
Iss langsam und mit Genuss
Die Bewegung, die ihren Namen aus den beiden englischen Wörtern „slow“ (langsam) und „food“ (Essen) entlehnt, plädiert nicht allein dafür, seine Mahlzeiten langsam und genussvoll einzunehmen. Dahinter steht eine ganze Philosophie der Übereinstimmung von Nahrungsanbau, Fertigung, Verkauf und Verzehr. Das Wort des Jahres 2020 wird sicher Corona-Krise sein. Die Pandemie legte nahezu das ganze öffentliche und private Leben lahm. Nicht nur eine Bremse der Gesellschaft, sondern auch eine Chance zur Entschleunigung. Endlich einmal Zeit, auch Mahlzeiten langsam und mit Genuss zu sich zu nehmen. Wie es sich damit verhält und welche Rolle „Slow Food“ dabei einnimmt, dafür interessierte sich die Korrespondentin Elke Bunge. „Iss nicht so schnell und kau nicht so große Brocken,…
-
Sorgenfreier Genuss: So lange halten sich gekochte Lebensmittel im Kühlschrank
Meal Prep und Resteverwertung sind eine gute Sache, doch viele gekochte Lebensmittel sind nicht so lange haltbar, wie gedacht. Folgende Regeln zu fertigen Nudeln, Reis, Fleisch, Gemüse und Co. im Kühlschrank sollte man daher kennen und beachten. Es muss nicht einmal schimmeln oder schlecht schmecken: Dennoch kann realtiv frisch gekochtes Essen bereits verdorben sein. Denn fertige Nahrungsmittel wie Pasta, Reis und Co. bleiben leider nicht unbegrenzt im Kühlschrank haltbar. Natürlich hängt die Haltbarkeit der Produkte auch immer davon ab, wie kalt und sauber der Kühlschrank ist und wie frisch die Ware. Dennoch gibt es ein paar Faustregeln, die man beachten sollte: Bevor man die Speisen nach dem Kochen in den Kühlschrank packt, sollten…